• Direkt zum Kopf der Seite
  • Direkt zum Kopf der Seite
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zum Fuß der Seite
 
Logo Hessen-Löwe - Hessisches Wappentier - Zur Startseite
landwirtschaft.
hessen.de
  • hessen.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Infomaterial
  • Symbol - Leichte Sprache
  • Symbol - Gebärdensprache
  • Symbol - Barrierefreiheit
 
Logo Hessen-Löwe - Hessisches Wappentier - Zur Startseite
landwirtschaft.
hessen.de
  • Symbol - Suche Suche
  • Symbol - Medienraum Medienraum
  • Symbol - Themen A–Z A-Z Themen A–Z
  • Presse
  • Über Uns
  • Karriere

Sternklare Nacht Frankfurt 9°C

Sternklare Nacht Kassel 6°C

Sternklare Nacht Gießen 7°C

Sternklare Nacht Korbach 6°C

Sternklare Nacht Michelstadt 6°C

Sternklare Nacht Bad Hersfeld 5°C

Sternklare Nacht Wiesbaden 10°C

Sternklare Nacht Darmstadt 5°C

Sternklare Nacht Fulda 6°C

Sternklare Nacht Marburg 6°C

© Deutscher Wetterdienst Öffnet sich in einem neuen Fenster
Hessischer Radroutenplaner Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Landwirtschaft
    • Förderung
    • Beratung und Bildung
    • Ökolandbau
    • Extremwetter-Nothilfe 2024
    • Flurneuordnung in Hessen
    • Kooperationsvereinbarung Landwirtschaft und Naturschutz
    • Weinbau
    • Regionale Erzeugung
    • Tierzucht und Tierhaltung
    • Düngeverordnung
    • Pflanzenproduktion und –schutz
    • Gartenbau
  • Klimaschutz
    • Förderung - Klimarichtlinie
    • Klima-Kommunen
    • CO2- und Treibhausgasbilanz
    • Starkregen
    • Wissenschaftlicher Klimabeirat
    • CO2-neutrale Landesverwaltung
    • Beratungsangebote
  • Wasser
    • Grundwasser und Wasserversorgung
    • Gewässerschutz
    • Förderung
    • Hochwasserschutz
    • Flüsse und Bäche
    • Seen in Hessen
    • Fischerei
    • Spurenstoffstrategie
  • Wald
    • Waldzustand
    • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
    • Förderung
    • Staatswald
    • Jagd
    • Nationalpark
    • Waldbrandgefahr
    • Wald erleben
  • Naturschutz und Artenvielfalt
    • Schutzgebiete
    • Arten- und Biotopschutz
    • Förderung
    • Biodiversitätsstrategie
    • Hessisches Naturschutzgesetz
    • Bienenfreundliches Hessen
    • NATUREG-Viewer
    • Kalenderarchiv hessisches Umweltministerium
  • Heimat
    • ELER-Förderung
    • Dorfentwicklung
    • Regionalentwicklung
    • Frauen im ländlichen Raum
    • Grünes Band Hessen
    • Landtourismus
    • Streuobstwiesenstrategie
    • Unser Dorf hat Zukunft
    • Hessentag
  • Umwelt
    • Abfall und Recycling
    • Kernenergie und Strahlenschutz
    • Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz
    • Anlagengenehmigung, -überwachung, -sicherheit
    • Bodenschutz
    • Bergbau
    • Umweltallianz
    • Umweltlotterie GENAU
    • Chemikaliensicherheit
    • Gentechnik
  • Luft, Lärm und Licht
    • Luftreinhaltung
    • Lärmschutz
    • Lichtimmissionen
  • Verbraucherschutz
    • Lebensmittelsicherheit
    • Verbraucherberatung und Verbraucherbildung
    • Verbraucherrecht und Verbraucherpolitik
    • Produktsicherheit
    • Digitales, Finanzen und Wirtschaft
  • Ernährung & Lebensmittelwertschätzung
    • Ernährungsstrategie
    • Ernährungsbildung
    • Kantinen und Großküchen
    • Netzwerk Ernährung
  • Tierschutz und Tierseuchen
    • Tierseuchen
    • Tierkennzeichnung
    • Tierschutz
    • Tiertransporte
    • Für ukrainische Geflüchtete mit Heimtieren
  • Bildungsangebote
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Freiwilliges Ökologisches Jahr in Hessen
    • Förderung
    • Kinderportal ÖkoLeo
    • Umweltschule
  • Über uns
    • Minister Ingmar Jung
    • Staatssekretär Daniel Köfer
    • Staatssekretär Ruhl
    • Presse
    • Karriere
    • So erreichen Sie uns
    • Veranstaltungen
    • Nachgeordnete Behörden
    • Arbeit des Ministeriums auf internationaler Ebene
    • Geben Sie uns Feedback
ZUM SEITENANFANG
  1. Startseite
  2. Themen A bis Z
  3. Biodiversitätsstrategie

Biodiversitätsstrategie

Filter anwenden
Seitentyp

5 Einträge

:5 Ergebnisse:

Eine Distelblüte am Feldrand
© HMLU

24.10.2022

landwirtschaft.hessen.de

Pressemitteilung

Biodiversitätsbericht

Landwirtschaft und Naturschutz verbinden

Wir schützen die Artenvielfalt und damit auch unser Leben und unsere Zukunft. Das geht nur gemeinsam mit der Landwirtschaft.

Schafe weiden unter hochstämmigen Obstbäumen
© Wichmann / HLNUG

08.06.2022

Biologische Vielfalt

Die Hessische Streuobstwiesenstrategie

Die Hessische Streuobstwiesenstrategie fördert den Fortbestand und Ausbau der Streuobstwiesen mit ihrer biologischen Vielfalt.

Ein Schmetterling sitzt auf einer Fliederblüte
© HMLU

10.08.2021

Natürlich & artenreich

Wir schützen die Artenvielfalt und damit auch unser Leben und unsere Zukunft

Ein Drittel der hessischen Landesflächen sind Naturlandschaften, für die Hessen über seine Grenzen hinaus bekannt ist.

Eine Distelblüte am Feldrand
© HMLU

16.06.2021

Artenvielfalt

Hessische Biodiversitätsstrategie

Die Biodiversität – die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer genetischen Variabilität - ist die Voraussetzung einer intakten Natur. Sie bildet die Lebensgrundlage für den Menschen.

Nilgans auf einem Ast
© Michael Lamberty

14.06.2021

Artenschutz

Invasive Arten

Der internationale Handel und Reiseverkehr sorgen dafür, dass vormals getrennte Ökosysteme sich zunehmend vermischen. Invasiven Arten könnten zum Problem für das einheimische Ökosystem werden.

ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Hessisches Hoheitszeichen
Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barriere melden
  • Inhaltsübersicht
  • Kontakt

Externe Inhalte und Datenschutzhinweis

Schließen der Social Media Einstellungen