Bewachsenes Dach mit PV-Anlage

Klimaschutz und Klimaanpassung in Hessen

Hessen soll bis 2045 klimaneutral werden. Wie reagieren wir auf spürbare Klimaveränderungen wie mehr Hitze und Unwetter? Auf Landesebene setzen wir auf Information, Vernetzung, Förderung und Anreize, um den Treibhausgasausstoß zu reduzieren und uns an Best-Practice-Beispielen orientieren. Der Klimaplan Hessen umfasst 90 Maßnahmen, die u.a. in acht beteiligten Ressorts erarbeitet wurden.

Viele Anreize für mehr Klimaschutz

Die Maßnahmen des Klimaplans reichen vom Aufbau klimastabiler Wälder bis hin zur Verbesserung der Katastrophenvorsorge in der Bevölkerung. Zudem wollen wir mehr Fachkräfte für die Energiewende gewinnen und das kommunale Klimaengagement fördern und steigern. Die Umsetzung der Maßnahmen auf kommunaler Ebene erfolgt unter anderem über das Bündnis "Hessen aktiv: Die Klima-KommunenÖffnet sich in einem neuen Fenster."

Das Hessische Klimagesetz

Wir handeln auf der Basis des geltenden Hessischen Klimagesetzes und des Klimaplans Hessen. Soweit der Bund den gesetzlichen Rahmen ändert, werden wir das Gesetz anpassen. 

Wissenschaftliche Beratung

Zur Beratung der Landesregierung in Fragen der Klimaschutzpolitik wird der Klimabeirat erweitert. Wir werden Vertreter der Wissenschaft, der Kommunen, der Wirtschaft, der Gewerkschaften und der Umwelt- und Landnutzungsverbände einbeziehen. Alle Mitglieder werden für fünf Jahre benannt. 

Schlagworte zum Thema