Die Zukunft des eigenen Dorfes in die Hand nehmen
Ziel ist es, dass Dorfgemeinschaften ihre Chancen erkennen und die Zukunft ihres Dorfes in die eigenen Hände nehmen. Der Wettbewerb soll für alle Beteiligten ein Anreiz sein, die Lebensqualität im Dorf zu verbessern und zu einer lebenswerten Zukunft für die nachfolgende Generation beizutragen.
Prämiert werden innovative Ideen und Projekte, die das Leben in Dörfern attraktiv gestalten sowie das Engagement der Dorfgemeinschaft insgesamt. Im Wettbewerb zeigen die Menschen vor Ort, was sie bewegt und wie sie das Zusammenleben und das Miteinander in ihrem Dorf zukunftsfähig gestalten.
Bewertet werden alle Aspekte der Dorfentwicklung: soziale Einrichtungen rund um das Dorf, Kulturangebote und ein lebendiges Vereinsleben sowie eine attraktive und verantwortungsvolle Bau- und Grüngestaltung oder wirtschaftliche Aspekte.
Wettbewerb 2024 / 2025
Die Gewinner des Landeswettbewerbs stehen fest; die Landesjury hat folgende fünf Dörfer für die ersten Plätze ausgewählt:
1. Preis mit 7.000 Euro: Roßbach (Stadt Witzenhausen, Werra-Meißner-Kreis)
2. Preis mit 6.000 Euro: Oberseelbach (Gemeinde Niedernhausen, Rheingau-Taunus-Kreis)
3. Preis mit 5.000 Euro: Storndorf (Gemeinde Schwalmtal, Vogelsbergkreis)
Der 4. Preis mit je 4.000 Euro wird in diesem Jahr zweimal vergeben: an Metzlos (Gemeinde Grebenhain, Vogelsbergkreis) und Vierbach (Gemeinde Wehretal, Werra-Meißner-Kreis).
Roßbach und Oberseelbach für Hessen beim Bundeswettbewerb
Roßbach (Stadt Witzenhausen) hat sich aus Sicht der Jury den ersten Platz vor allem durch das breite Spektrum sozialer Angebote verdient. Die Dorfgemeinschaft besticht durch ihre starke Integrationskraft und zahlreiche Initiativen, die Menschen aller Generationen verbinden. Insbesondere fiel das mutige Engagement junger Erwachsener auf. Darüber hinaus zeichnet sich der Ort durch eine solide Wirtschaftsstruktur aus und punktet mit einem nachhaltigen Zukunftskonzept.
Oberseelbach (Gemeinde Niedernhausen) überzeugte durch eine lebendige Dorfgemeinschaft und eine gut erhaltene, mit ehrenamtlicher Arbeit sanierte Ortsmitte, die mit dem Backes und dem Alten Spritzenhaus kulturelle Begegnungsräume schafft. Vielfältige Veranstaltungen wie Bobby-Car-Rennen, Halloween-Feiern und Weinfeste unterstreichen die lebendige Tradition und Gemeinschaft.
Die beiden Erstplatzierten werden Hessen im nächsten Jahr beim Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ vertreten.
Insgesamt haben sich 82 hessische Dörfer für die Teilnahme am hessischen Dorfwettbewerb beworben und im Sommer 2024 an den Regionalentscheiden teilgenommen. Die jeweils zwei erstplatzierten Dörfer aus insgesamt sieben hessischen Regionen haben sich jetzt im Juni der Landesjury präsentiert. Die Jury setzt sich aus neun Personen zusammen. Sie vertreten verschiedene hessische Verbände und Institutionen und bewerten als Expertinnen und Experten die dörflichen Leistungen.