Streuobstwiesen: Wissen rund um das hessische Kulturgut

Streuobstwiesen sind ein faszinierendes Beispiel für die Verbindung von kulturellem Erbe und biologischer Vielfalt in Hessen. Diese traditionelle Landschaft ist nicht nur Lebensraum für mehr als 5.000 Pflanzen- und Tierarten, sondern auch ein wertvolles Kulturgut unserer schönen Heimat, das über Generationen hinweg gepflegt wird.

Diese Fibel gibt praktische Tipps zur Pflege, Nutzung und Erhaltung 

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund: Streuobst (S. 6)

Aktiv werden (S. 10)

  • Wie kann ich eine Streuobstwiese pachten oder erwerben? (S. 11)
  • Wo kann ich mich qualifizieren und fortbilden? (S. 12)
  • Wie kann ich mein Streuobst verwerten? (S. 15)
  • Wo kann ich mich in Streuobstwiesenprojekten engagieren? (S. 17)

Arten- und Sortenvielfalt der Streuobstwiesen (S. 18)

  • Welche Arten unterstütze ich mit einer extensiv genutzten Streuobstwiese? (S. 19)
  • Welche Sorten eignen sich für unsere Region und Klima? (S. 32)

Streuobstbestände richtig pflegen und nutzen (S. 34)

  • Wie sollte ich meine Streuobstwiese in der Praxis bewirtschaften? (S. 35)
  • Muss ich Pflanzenschutz einsetzen, um gutes Obst zu ernten? (S. 37)
  • Wie gehe ich mit Misteln im Obstbaum um? (S. 38)
  • Welche Eigenschaften der Streuobstwiese sollte ich besonders fördern? (S. 38)
  • Was muss ich bei Nachpflanzungen und beim Obstbaumschnitt beachten? (S. 40)
  • Wie pflege ich das Grünland am besten?
    • Extensiv genutzte Mähwiese oder extensive Beweidung? (S. 44)
  • Was sind häufig auftretende Probleme im Streuobstbau und wie kann ich diese vermeiden? (S. 46)

Das Hessische Streuobstwiesen-Zentrum (S. 52)

  • Zentraler Partner (S. 53)

Bestellnummer (SKU):

499

Dokumentenart:

Broschüre