Aufnahme eines Tisches mit Gläsern, Besteck und Snacks. In der Mitte ein Schild mit der Aufschrift "Kneibsche".

Wir fördern hessische Dialekte

Babbele, schwätze, schnuddeln: Weil Mundart für uns Heimat ist, setzen wir uns für den Erhalt und die Sichtbarkeit unserer hessischen Dialekte ein.

Dialekte sind ein lebendiges Kulturgut – und wer sie pflegt, stärkt unsere gemeinsame Heimat. Und das wollen wir unterstützen.

Runder Tisch Dialekt

Der 2025 gegründete Rund Tisch Dialekt bringt Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Schule, Bildung, Ehrenamt und Politik kommen zusammen, um konkrete Maßnahmen zu entwickeln und deren Umsetzung wissenschaftlich zu begleiten. Es geht darum Mundart und Dialekt in Bildung, Wissenschaft und Ehrenamt zu fördern.

Das Gremium wird über drei Jahre hinweg regelmäßig tagen und eng mit Vereinen und Einrichtungen zusammenarbeiten. So entsteht ein Netzwerk, in dem Wissen, Erfahrung und Leidenschaft zusammenfließen.

Der Runde Tisch Dialekt versteht sich dabei als Brücke zwischen Forschung und gelebter Sprache. Wissenschaftliche Erkenntnisse sollen in Schulen, Vereine und Bildungsarbeit einfließen – und umgekehrt Erfahrungen aus Alltag und Ehrenamt die Forschung bereichern. So entsteht ein lebendiger Austausch, der Dialekt und sprachliche Vielfalt als Teil der kulturellen Identität Hessens fest verankert.

Bei der Auftaktsitzung haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein gemeinsames Positionspapier erarbeitet: 

Hessischer Mundartpreis

Die hessische Dialektvielfalt ist einzigartig und prägt unsere regionale Identität. Mit dem Hessischen Mundartpreis würdigt die Landesregierung das Engagement all jener, die sich für den Erhalt und die Weitergabe der hessischen Mundarten einsetzen. Der Preis wird jährlich vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat verliehen und ist mit 8.000 Euro dotiert.

Ziel des Preises ist es, die Sichtbarkeit unserer Dialekte zu erhöhen, die Menschen für die Sprachvielfalt zu begeistern und das ehrenamtliche Engagement in diesem Bereich zu stärken. Ob Theatergruppen, Musikprojekte, Kindergärten oder wissenschaftliche Initiativen – die Vielfalt der Beiträge zeigt, wie lebendig die Mundart in Hessen ist.

Nach der erfolgreichen Premiere im Februar 2025 in Rüdesheim am Rhein wird der Preis im Jahr 2026 zum zweiten Mal vergeben. Bis zum 30. September 2025 konnten Vereine, Initiativen und Projekte ihre Bewerbungen oder Vorschläge einreichen. Eine fachkundige Jury prüft nun die Einsendungen. Die Preisverleihung findet anlässlich des Tags der Muttersprache im Februar 2026 statt.

Unsere hessischen Dialekte sind ein wichtiges Stück gelebter Heimat und Tradition. Mit dem Mundartpreis wollen wir die Menschen für diese Sprachvielfalt begeistern und sie aktiv fördern.

Ingmar Jung Heimatminister

Mundartkalender

Und so bringen wir Mundart zu Ihnen nach Hause: Wir möchten unseren hessischen Dialekten einen Kalender widmen. Und Sie können mitgestalten, welche Begriffe dort hineinkommen. Sie babbele, schwätze und schnuddeln gern? Und die hessischen Dialekte liegen Ihnen genauso am Herzen wie uns? Dann machen Sie mit und nennen Sie uns jetzt Ihren hessischen Lieblingsbegriff!

Poster mit Mundart aus Hessen

Mundartkalender

Jetzt Begriffe einreichen

Sie können mitgestalten, welche Begriffe im Kalender erscheinen.