Waldgebiet und Moor

Regionale Anlaufstelle für Natürlichen Klimaschutz in Hessen

Das Regionalbüro Hessen ist Teil der Umsetzungsstruktur des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK). Es ist die zentrale Anlaufstelle für Natürlichen Klimaschutz in Hessen. Das Regionalbüro ist angesiedelt im Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU).

Machen Sie mit beim Natürlichen Klimaschutz!

Wir informieren zu passenden Fördermöglichkeiten, helfen bei der Antragstellung und vernetzen natürliche Klimaschützer vor Ort. Das Spektrum an Möglichkeiten, für den Natürlichen Klimaschutz aktiv zu werden, ist sehr groß. Wir unterstützen Sie, um eine passende Lösung für Ihre Ideen zu finden. Zu möglichen Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes zählen z.B.:

  • Begrünung, Baumpflanzungen, Grünanlagen, Stadtoasen und Pikoparks
  • Naturnahe Gewässerentwicklung und Auen
  • Anschaffung von landwirtschaftlichen Geräten
  • Biodiversitätsfördernde Biotope
  • Entsiegelungsmaßnahmen und Schutz von Böden
  • Wildnisflächen
  • Agroforstsysteme und Hecken
  • Renaturierung von Mooren

Suchen Sie noch Inspiration?

Ein herausragendes Praxisbeispiel zur naturnahen Gestaltung innerhalb von Kommunen finden Sie in Frankenberg (EderÖffnet sich in einem neuen Fenster) – der diesjährigen Preisträger-Kommune in der Kategorie Klimaanpassung des Wettbewerbs der Klima-Kommunen.

Informationen zu Agroforstsystemen stellt Ihnen der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)Öffnet sich in einem neuen Fenster bereit. Und Fachdaten zu den Waldmooren in Hessen hat die Nordwestdeutsche Forstliche VersuchsanstaltÖffnet sich in einem neuen Fenster

Unsere Angebote richten sich zum Beispiel an:

  • Kommunen
  • Verbände
  • Flächeneigentümer und -eigentümerinnen
  • Unternehmen
  • Landwirtschaftliche Betriebe

Unsere Leistungen:

  • Allgemeine Informationen zu Natürlichem Klimaschutz und zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
  • Regionale Beratung zu Fördermöglichkeiten
  • Unterstützung bei der Antragstellung von ANK-Förderanträgen
  • Informationsveranstaltungen zu Natürlichem Klimaschutz
  • Regionale Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren
  • Kontakt zu überregionalen Akteurinnen und Akteuren

Schlagworte zum Thema