Daniel Schreiner, Sopha Beyer und Michael Ruhl bei der Bescheidübergabe in Fulda.

Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat

Für den Schutz und Erhalt der Böden in Hessen

Hessens Staatssekretär Michael Ruhl hat eine Förderung über 75.000 Euro für ein kommunales Bodenschutzkonzept an die Stadt Fulda überreicht.

Der Großteil des Fuldaer Stadtgebietes wird landwirtschaftlich genutzt oder besteht aus Waldfläche. Weniger als ein Drittel wird aktuell für Siedlung und Verkehr beansprucht. Der Schutz und Erhalt von Böden betrifft viele Aufgaben von Städten und Gemeinden. Umweltstaatssekretär Michael Ruhl hat am Donnerstag einen Förderbescheid über 75.000 Euro für ein kommunales Bodenschutzkonzept an die Stadt Fulda überreicht. „Vor dem Hintergrund der vielfältigen Nutzungsansprüche an unsere Böden ist der Erhalt ihrer Leistungsfähigkeit eine wichtige Zukunftsaufgabe. Fulda packt dies mit der Erstellung eines kommunalen Bodenschutzkonzepts an und wird damit zu einem Vorreiter in Sachen Bodenschutz. Mit dem Konzept können fachliche Grundlagen umfassend bereitgestellt werden und die Vernetzung der zuständigen Stellen erleichtert werden“, betonte Staatssekretär Ruhl bei der Übergabe.

Städte und Gemeinden in Hessen erfüllen eine Vielzahl an Aufgaben, die den Schutz und Erhalt der Böden betreffen. Dazu zählen die Planung und Erschließung von Baugebieten ebenso wie die Gestaltung und Pflege von Grünflächen. Ein kommunales Bodenschutzkonzept hilft bei der strukturierten Bearbeitung und liefert hier die notwendigen Daten. Die Förderung der Erstellung kommunaler Bodenschutzkonzepte ist im Klimaplan Hessen verankert.

„Unsere Böden sind die Grundlage unserer Ernährung und für die Erzeugung regionaler Produkte und nachwachsender Rohstoffe. Der Schutz und Erhalt dieser Leistungen, die Böden kostenlos für uns erbringen, ist von großer Bedeutung“, sagte Ruhl. „Böden liefern die nötigen Nährstoffe, sie filtern und speichern Wasser. Sie sind Standort für Pflanzen und beherbergen selbst eine riesige Zahl an Lebewesen. Böden speichern Kohlenstoff und tragen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels bei, indem sie Niederschlagswasser zurückhalten und über die Verdunstung spürbar zur Kühlung in heißen Phasen beitragen.“ Auch im besiedelten Bereich können Böden von Freiflächen diese wichtigen Funktionen teilweise erbringen.

Bodenschutzkonzept Fulda: Grundlage für Planungsentscheidungen und Beitrag zur Klimaanpassung

Im Integrierten Klimaschutzkonzept 2040 der Stadt Fulda ist die Erstellung und Umsetzung eines kommunalen Bodenschutzkonzepts als Maßnahme vorgesehen. Gleichzeitig bietet es die Chance, der wachsenden Flächenkonkurrenz und damit dem Druck auf die Ressource Boden wirksam zu begegnen. Stadtbaurat Daniel Schreiner sagte dazu: „Auch Fulda steht vor der Herausforderung, bei steigenden Flächenbedarf für Wohnraum, Gewerbe, Verkehrs- und Infrastrukturprojekt den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen im Blick zu behalten. Dazu zählt unbedingt der Boden, etwa mit seiner Ertrags- und Lebensraumfunktion sowie als Wasserspeicher und Teil des Kohlenstoffkreislaufs. Mit dem Bodenschutzkonzept wird die aktuelle Bodensituation systematisch erfasst. Wir können Risiken und Potenziale besser bewerten und strategische Handlungsmöglichkeiten ableiten. Das Konzept wird als Grundlage für zukünftige Planungs- und Entscheidungsprozesse dienen und hilft uns, konkrete Maßnahmen zur Sicherung und nachhaltigen Nutzung von Böden abzuleiten.“

Zum Bodenschutzkonzept gehört auch eine verwaltungsbezogene Bestandsaufnahme. Vorhandene Planwerke und Daten mit Bodenbezug werden gezielt ausgewertet und Prozesse innerhalb der Verwaltung beleuchtet, die den Boden betreffen.

Hintergrund

Kommunen sind wichtige Akteure für den Bodenschutz, da viele kommunale Aufgaben einen engen Bodenbezug haben. Dazu gehören zum Beispiel die Bauleitplanung, Erschließungsmaßnahmen oder die Grünflächenpflege. Böden leisten als Kohlenstoff- und Wasserspeicher einen wesentlichen Beitrag zu Klimaschutz und Klimaanpassung.

Kommunen, die sich für die Förderung zur Erstellung eines kommunalen Bodenschutzkonzepts interessieren, können sich an das Hessische Landwirtschaftsministerium wenden.

Weiterführende Informationen:

https://landwirtschaft.hessen.de/umwelt/bodenschutz/foerderung-von-kommunen 

https://www.klimaplan-hessen.de/der-klimaplan-hessenÖffnet sich in einem neuen Fenster

Schlagworte zum Thema