Landwirtschaftsstaatssekretär Daniel Köfer hat am Donnerstag in Lichtenfels-Goddelsheim das neue digitale Praxistool Fütterungscontrolling vorgestellt. Entwickelt vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) unterstützt es Milchviehbetriebe dabei, ihre Fütterung effizienter zu gestalten. „Das Praxistool ist ein Beispiel für angewandte Digitalisierung im Stall: aus der Praxis für die Praxis – einfach, effizient und mit sofortigem Nutzen. Damit machen wir unsere Milchviehbetriebe zukunftsfähig und stärken zugleich Tierwohl und Wirtschaftlichkeit“, so Köfer.
Fütterung als Schlüssel zum Erfolg
Mit 40 bis 60 Prozent Anteil an den Betriebskosten ist Futter der größte Kostenblock in Milchviehbetrieben. Eine präzise Steuerung der Rationen ist entscheidend für Tiergesundheit und Leistung. Betriebsleiter Thomas Stracke, der 130 Milchkühe hält, setzt bereits auf konsequentes Controlling: „Wenn Abweichungen auftreten, schaue ich umgehend auf die Daten am Melkroboter zur Trockenmasseaufnahme und Wiederkauaktivität und passe die Ration an – so bleiben die Kühe gesund und die Leistung stabil.“
Digitales Tool - für Praxis und Ausbildung
Das Praxistool ist digital beschreibbar, ermöglicht Datenerfassung direkt im Stall und liefert durch hinterlegte Formeln sofort Ergebnisse im Vergleich zu Zielwerten. Auf über 100 Seiten bündelt es praktische Empfehlungen – von hochwertigem Grundfutter über Beispielrationen bis hin zur Beurteilung von Tierwohlindikatoren wie Pansenscore oder Kotkonsistenz.
Das Praxistool Fütterungscontrolling des Beratungsteams Tierhaltung im LLH richtet sich an Milchviehbetriebe und kann in der landwirtschaftlichen Berufsaus- und weiterbildung genutzt werden. Es ist digital verfügbar unter www.llh.hessen.de/fuetterungstoolÖffnet sich in einem neuen Fenster.
Hinweis: Falls Sie die Tabellen oder Felder dieses PDF auf Ihrem Smartphone ausfüllen und nutzen möchten, empfehlen wir die kostenfreie App ‚Adobe Acrobat Reader‘. In unseren Tests funktionierten alle Formulare und Berechnungen damit problemlos. Laden Sie diese oder eine vergleichbare App aus dem App Store herunter, um das Tool wie am PC nutzen zu können.