© HMLU 22.06.2024 landwirtschaft.hessen.de Pressemitteilung Afrikanische Schweinepest Fünf weitere infizierte Wildschweine gefunden Update zum Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im Kreis Groß-Gerau
© HMLU 17.06.2024 landwirtschaft.hessen.de Pressemitteilung Tierseuche Wichtige Maßnahmen zum Schutz vor Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest ergriffen Die Maßnahmen zum Schutz vor einer Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest in der Region laufen auf Hochtouren: Zaunbau hat begonnen, Sammelstelle für Tierkadaver in Groß-Gerau wurde eingerichtet.
© ms_pics_and_more / stock.adobe.com 16.06.2024 landwirtschaft.hessen.de Pressemitteilung Tierschutz und Tierseuche Erstmals ein Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) in Hessen Tier in der Nähe von Rüsselsheim gefunden. Für Menschen ungefährlich, Viruserkrankung befällt ausschließlich Haus- und Wildschweine.
© Rainhard Wiesinger auf Pixabay 16.10.2023 Virusinfektion Epizootische Hämorrhagie (der Hirsche) Die Epizootische Hämorrhagie (Epizootic haemorrhagic disease, EHD) ist eine virale Infektionskrankheit bei Wiederkäuern.
© Michael Lamberty 14.07.2023 landwirtschaft.hessen.de Pressemitteilung Afrikanische Schweinepest Landwirtschaftsministerium weist auf Sicherheitsmaßnahmen hin Die Gefahr einer Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nach Hessen ist weiterhin hoch.
© HMLU 08.12.2022 landwirtschaft.hessen.de Pressemitteilung Geflügelpest Warnung vor Teilnahme an Geflügelschauen Insbesondere durch die Zusammenkunft von Vögeln aus vielen verschiedenen Tierhaltungen besteht ein hohes Risiko für die Verbreitung der Geflügelpest zwischen Vogelbeständen.
© Brian Wangenheim / Unsplash 21.11.2022 Tierseuchen Fischseuchen Mit Beginn des EU-Tiergesundheitsrechts werden die Tierseuchen in Abhängigkeit von ihrem Gefährdungspotential in Kategorien eingeteilt. Aquakultur in Deutschland sind Fischseuchen der Kategorie C.
© HMLU 26.09.2022 landwirtschaft.hessen.de Pressemitteilung Geflügelpest Halterinnen und Halter sollten Präventionsmaßnahmen ergreifen Trotz eines deutlichen Rückgangs im Frühjahr 2022 wurde das Virus der Geflügelpest über den Sommer hinweg vor allem an den Küsten Europas nachgewiesen.