© Alexas_Fotos / Pixabay 07.07.2021 Infektionskrankheit Tollwut Tollwut ist eine virusbedingte Infektionskrankheit des zentralen Nervensystems, die über den Biss eines tollwütigen Fuchses, eines Hundes oder einer Katze auf den Menschen übertragen werden kann.
© HMLU 07.07.2021 Bakterieninfektion Rindertuberkulose Die Tuberkulose des Rindes ist eine ansteckende, durch Tuberkulosebakterien (Mykobakterium bovis und Mykobakterium caprae) verursachte, chronisch verlaufende Krankheit.
© HMLU 07.07.2021 Virusbedingte Tierseuche Klassische Schweinepest Die Klassische Schweinepest (KSP, auch als Europäische Schweinepest, ESP, bezeichnet) ist eine anzeigepflichtige Tierseuche bei Haus- und Wildschweinen.
© HMLU 07.07.2021 Blutarmut Infektiöse Anämie (EIA) Die Equine Infektiöse Anämie (EIA) wird auch als „Ansteckende Blutarmut der Einhufer“ bezeichnet und ist eine virusbedingte Erkrankung des Blutes und der blutbildenden Organe.
© HMLU 07.07.2021 Rinderinfektionskrankheit Bovine Herpesvirus Infektion Typ 1 Bovine Herpesvirus Infektion Typ 1 ( BHV1) ist eine Infektionskrankheit bei Rindern, die in unterschiedlichen Krankheitsbildern auftreten kann, für Menschen aber ungefährlich ist.
© HMLU 07.07.2021 Virusinfektion Bovine Virusdiarrhoe Die Bovine Virus Diarrhoe (BVD) ist eine Rinderkrankheit, die zu den verlustreichsten Virusinfektionen zählt und durch das sogenannte Pestivirus ausgelöst wird.
© HMLU 07.07.2021 Zentralnervöse Störung Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE) Bei der Bovinen Spongiformen Enzephalopathie (BSE) handelt es sich um eine Rinderkrankheit, die mit zentralnervösen Störungen einhergeht und immer tödlich endet.
© ms-pics-and-more / adobe.stock.com 07.07.2021 Virusbedingte Tierseuche Afrikanische Schweinepest Am 15. Juni 2024 wurde der erste Fall von Afrikanischer Schweinepest in Hessen festgestellt. Seitdem laufen die Maßnahmen zur Eindämmung und Bekämpfung der Tierseuche.