Mit der Übergabe des Bewilligungsbescheids durch Landwirtschafts- und Umweltminister Ingmar Jung bei Assmannshausen im Rheingau startet heute das neue Schutzprojekt „Hotspot Wiesen und Weiden“ der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe. Das Land Hessen unterstützt das Projekt bis 2030 mit rund 300.000 Euro. Geplant ist die Aufwertung von mindestens acht wertvollen Grünflächen in Natura-2000- und Landschaftsschutzgebieten. „Blumenreiche Wiesen und Weiden, auf denen noch Kühe, Schafe und Ziegen weiden, gehören zu Hessens traditioneller Kulturlandschaft. Sie sind wertvoller Lebensraum für eine Vielzahl von Arten“, erklärt Umweltminister Ingmar Jung.
Biodiversität als gemeinsame Aufgabe
Ziel des Projektes ist es, die biologische Vielfalt dauerhaft zu sichern. „Wir wollen dazu beitragen, dass auch unsere Enkel noch Orchideen, Schmetterlinge, Wildbienen und Wiesenvögel live erleben können“, erläutert Maik Sommerhage, Sprecher der NABU-Stiftung. Umweltminister Ingmar Jung unterstrich: „Die Erhaltung der Biodiversität ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Landwirtschaft und Artenschutz gehen dabei Hand in Hand. Es gilt, die gefährdete heimische Kulturlandschaft mit ihren vielfältigen Mähwiesen und Weiden dauerhaft zu erhalten.“
Bereits heute werden in Hessen jährlich mehr als 8.000 Natur- und Artenschutzmaßnahmen umgesetzt. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag dazu, die biologische Vielfalt als Lebensgrundlage der Bevölkerung zu erhalten.
„Extensiv genutzte Heuwiesen und Viehweiden beherbergen eine große Artenvielfalt. Wir wollen, dass uns Knabenkraut, Schwalbenschwanz, Wiesenhummel, Braunkehlchen, Kiebitz und Schlingnatter erhalten bleiben. Das ist ein Stück gelebte Heimat“, so Sommerhage. Im Mittelpunkt des Projektes stehen besonders Arten und Lebensräume der sogenannten Hessen-Liste, für deren Erhalt das Land eine besondere Verantwortung hat. Um das gemeinsame Ziel zu erreichen, stellen die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe und Gliederungen des NABU in Hessen ihre Eigentumsflächen in Schutzgebieten für gezielte Hilfsmaßnahmen zum Wohle der bedrohten Tier- und Pflanzenarten zur Verfügung.