© HMLU 30.08.2022 Leitarten der Feldflur FELDLIEBE - Im Einsatz für Hamster & Co. Mit dem Programm „Förderung von Leitarten der Feldflur“ will das Land Hessen dem Feldhamster und weiteren Arten der Feldflur wie Rebhuhn und Feldlerche wieder einen geeigneten Lebensraum schaffen.
© HMUKLV / Amrei Pfeiffer 26.08.2022 landwirtschaft.hessen.de Pressemitteilung Artenschutz Hessisches Umweltministerium fördert Lebensräume für klimasensible Arten Umweltministerin Hinz besucht Magerrasen-Verbundprojekt in Waldeck
© HMUKLV / Ira Spriestersbach 25.08.2022 landwirtschaft.hessen.de Pressemitteilung LiLa Living Lahn Neuer Lebensraum für Eisvogel, Kreuzkröte und Nase An der Gisselberger Spannweite wurde ein Stück lebendige Lahn geschaffen und Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten zurückerobert
© HMUKLV / Ira Spriestersbach 24.08.2022 landwirtschaft.hessen.de Pressemitteilung Artenschutz Neuer Lebensraum für Schwarzfleckigen Heidegrashüpfer und Heidelerche Ministerin Hinz besucht Projekt zur Renaturierung von Magerrasen und Entwicklung eines Biotopverbunds in Ehringshausen-Niederlemp
© HMUKLV / Ira Spriestersbach 24.08.2022 landwirtschaft.hessen.de Pressemitteilung Hotspot der Artenvielfalt 40.000 Euro für Erhalt und Pflege von Streuobstwiesen bei Reiskirchen und Grüningen Priska Hinz: "Mit der Renaturierung und Pflege dieser Lebensräume schützen wir die Artenvielfalt und damit auch unser Leben und unsere Zukunft."
© HMUKLV / Ira Spriestersbach 24.08.2022 landwirtschaft.hessen.de Pressemitteilung Windenergiesensible Arten Schwarzstorchhorst langfristig gesichert Vertragsunterzeichnung mit Umweltministerin Priska Hinz
© Karsten Klenke 05.08.2022 landwirtschaft.hessen.de Pressemitteilung Wildbienenkenner Staatssekretär Conz auf Exkursion im FFH-Gebiet „Lahntal und seine Hänge“ Nicht nur Menschen wandern gerne entlang der Lahn, auch für Wildbienen oder Wespen ist die Lahn ein beliebter Wanderweg.
© Lars Möller 27.07.2022 landwirtschaft.hessen.de Pressemitteilung Erfolgreicher Artenschutz Vorkommen der Sand-Silberscharte in Südhessen verdoppelt Mehrere zwischenzeitlich erloschene Populationen konnten durch erfolgreiche Wiederansiedlung wieder neu aufgebaut werden.